Informationskampagne zur Eigenvorsorge: "Was tun, wenn ... ein Unwetter kommt?"

07. Februar 2025: Orkane, Tornados, Wirbelstürme, heftige Gewitter, Schneechaos oder Starkregen gehören auch in unseren Breiten zum Jahreslauf. Durch den Klimawandel könnten sich die Unwetterereignisse noch häufen.
45_Eigenvorsorge Katastrophenfall_Unwetter.jpg

Die Schäden sind Jahr für Jahr immens und das nicht nur durch Jahrhundertstürme.

Wie kann ich mich vorbereiten?

·         Halten Sie Kerzen, Taschenlampen und ggf. ein UKW-Radio mit Batterien parat.

·         Bereiten Sie ein Notgepäck mit wichtigen Dokumenten vor, falls Sie ihr Zuhause verlassen müssen.

·         Im Schadensfall ist es hilfreich, wenn Sie Ihr Eigentum in Form von Fotos dokumentiert haben.

·         Achten Sie unbedingt auf die Unwetterwarnungen durch die Medien. Unwettervorhersagen durch den Deutschen Wetterdienst können Sie auf www.dwd.de jederzeit online einsehen.

Richtiges Verhalten bei Unwetter – draußen

·         Meiden Sie ungeschützte Orte, an denen Sie von Hagel oder von vom Sturm mitgerissenen Gegenständen getroffen werden könnten.

·         Suchen Sie Schutz in einem Gebäude und meiden Sie bei starken Stürmen Hallen mit großer Deckenspannweite.

·         Bei Gewitter sind Sie im Auto sicher. Bleiben Sie also im Fahrzeug, aber berühren Sie keine blanken Metallteile.

·         Wenn noch ausreichend Zeit ist, sichern Sie bewegliche Gegenstände wie Gartenmöbel. Achtung: Begeben Sie sich dafür nicht in Gefahr!

·         Bei Hagel legen Sie sich, wenn es nirgendwo Schutz gibt, mit dem Gesicht auf den Boden und schützen Sie Ihren Kopf und Nacken mit den Händen.

Richtiges Verhalten bei Unwetter – drinnen

·         Schließen Sie bei Hagel und Wirbelstürmen die Fenster, Roll- und Fensterläden und halten Sie sich von ungeschützten Öffnungen fern.

·         Suchen Sie einen innenliegenden Raum im Erdgeschoss auf. Meiden Sie jedoch Kellerräume, da diese sehr schnell von Wasser geflutet und zur lebensbedrohlichen Falle werden können.

·         Nehmen Sie empfindliche Geräte vom Netz oder verwenden Sie einen Überspannungsschutz. Entsprechende Geräte gibt es im Handel.

·         Haus- und Nutztiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen Sie Ihre Tiere zu beruhigen und achten Sie darauf, dass sie den geschützten Bereich nicht verlassen können.

Richtiges Verhalten nach dem Unwetter

·         Kontrollieren und dokumentieren Sie alle Schäden bevor Sie aufräumen.

·         Ist jemand verletzt, leisten Sie Erste Hilfe und rufen Sie gegebenenfalls den Rettungsdienst (112).

·         Achtung! Wenn durch Überflutung z.B. im Keller Heizöl oder andere gefährliche Substanzen freigesetzt wurden, rufen Sie die Feuerwehr (112).

·         Vorsicht beim Betreten überfluteter Keller, es besteht die Gefahr eines Stromschlags.

·         Nehmen Sie elektrische Geräte nur in Betrieb, wenn sie nicht feucht sind.

·         Wenn das Gebäude stark beschädigt ist, bleiben Sie draußen und betreten Sie es erst wieder, wenn es von Fachleuten freigegeben wurde.

·         Wenn das Dach stark beschädigt wurde, halten Sie Abstand und rufen Sie die Feuerwehr.

Landratsamt Bamberg

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit